Datenschutzerklärung

Datenschutzgrundsätze nach Art. 13 DSGVO

Wir, der gemeinnützige Verein „Schulprojekt Ecole de la Solidarité, Dow-Bodié, Guinea e.V." (im Folgenden „der Verein") freuen uns, dass Sie unsere Webseiten besuchen, und bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Verein, seinen Anliegen und seinen Förderzwecken. Natürlich respektieren wir Ihre Privatsphäre, sowohl beim Besuch unserer Webseite, als auch bei unserer tagtäglichen Vereinsarbeit. Die folgenden Datenschutzgrundsätze sind daher dafür gedacht, Sie über den Umgang mit personenbezogenen Daten durch uns zu informieren.


1. Verantwortlicher i.S.d. Art. 4 Ziff. 7 DSGVO


Schulprojekt Ecole de la Solidarité, Dow-Bodié, Guinea e.V.
Oberer Katzenbergweg 11
97084 Würzburg
E-Mail: Vorstand@SchulprojektDow-Bodie.de
Telefon: 0931/3537002


2. Verarbeitung der Daten von Vereinsmitgliedern

Zweck der Datenverarbeitung / Rechtsgrundlage: Persönliche Angaben unserer Vereinsmitglieder werden grundsätzlich für die Mitgliederverwaltung (Beitritt, Austritt, Beitragserhebung, Information über Vereinstätigkeiten und Vereinsveranstaltungen, Einladung zu Mitgliederversammlungen, Glückwunsch zu Vereinsjubiläen etc.) verwendet. Dies betrifft insbesondere Daten wie Namen, Vornamen, Titel, Adressen, Kontaktdaten, Nationalität, Beruf, Kontoverbindungsdaten, Eintrittsdatum, Vereinsämter, Tätigkeiten für den Verein.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO aufgrund der Mitgliedschaft im Verein als vertragsähnliche Rechtsbeziehung (Quelle: https://www.lda.bayern.de/de/thema_vereine.html ).

Empfänger/ Kategorien von Empfängern: Eine Weitergabe der Daten an Dritte außerhalb des Vereins schließen wir grundsätzlich aus. Innerhalb des Vereins haben ausschließlich der Vorstand und weitere Mitglieder mit entsprechenden Vereinsämtern und Funktionen Zugriff auf die Mitgliederdaten im Rahmen der jeweiligen Zuständigkeiten. Eine Weitergabe der Kontaktdaten an alle anderen Vereinsmitglieder oder sonstige Dritte findet ohne ausdrückliche Einwilligung der Betroffenen nicht statt.

Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der Speicherdauer: Die Daten der Mitglieder werden für die Dauer der Mitgliedschaft zu den angegebenen Zwecken gespeichert und verarbeitet. Nach dem Austritt eines Mitglieds werden die Daten nach Vorgaben des § 147 Abgabenordnung für die Dauer von 10 Jahren für Nachweispflichten gegenüber den Finanzbehörden aufbewahrt.


3. Verarbeitung der Daten von Teilnehmern an humanitären Hilfseinsätzen im Rahmen der Vereinstätigkeit

Zweck der Datenverarbeitung / Rechtsgrundlage: Darüber hinaus werden Daten von Vereinsmitgliedern oder sonstigen Teilnehmern (Dritte) verarbeitet, die im Rahmen der Vereinszwecke (Förderung des Schulprojekts Dow-Bodié vor Ort, Hilfsmaßnahmen, ärztliche Einsätze, Aufbaumaßnahmen in Dow-Bodié) an unseren humanitären Auslandseinsätzen und Projekten in Guinea teilnehmen. Dies sind neben den Stammdaten (Namen, Adresse, Nationalität, Kontaktdaten, Beruf) der an dem Einsatz teilnehmenden Personen (in der Regel Vereinsmitglieder) insbesondere alle erforderlichen Angaben bzgl. der Reise wie bspw. Visadaten, Flugdaten, Reisedaten, Impfstatus, Projektverantwortung vor Ort, Kommunikationsdaten, Projektpläne, Kontodaten, Daten von Notfallkontakten, Fotoaufnahmen vor Ort. Die Zwecke dieser Datenverarbeitung sind die Planung, Organisation und Durchführung der Einreiseformalitäten, der An- und Abreise, der Visabeschaffung, der Einsatzplanung vor Ort und der Durchführung der Hilfsmaßnahmen vor Ort und die Absicherung der Gesundheit der Teilnehmer (Impfstatuts).
Bei Vereinsmitgliedern ist die Rechtsgrundlage ebenfalls der Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, da die Verarbeitung der Durchführung und Teilnahme der Einsätze und somit der Erfüllung der Vereinszwecke und der Mitgliedschaft im Verein dienen. Bei im Einzelfall vorkommenden Teilnahmen, die nicht im Verein Mitglied sind, ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO die einschlägige Rechtsgrundlage. Das berechtigte Interesse des Vereins ergibt sich in diesen Fällen aus dem Interesse an der Ermöglichung der freiwilligen Teilnahme des Betroffenen an dem Auslandseinsatz.

Empfänger/ Kategorien von Empfängern: Innerhalb des Vereins haben ausschließlich der Vorstand und weitere Mitglieder mit entsprechenden Vereinsämtern und Funktionen und im erforderlichen Maße dann die übrigen Teilnehmer (bspw. auf die Kontaktdaten im Einsatzland und die Zuständigkeit vor Ort) Zugriff auf die Daten der Reiseteilnehmerdaten im Rahmen der jeweiligen Zuständigkeiten. Zudem muss der Verein die Daten soweit gesetzlich erforderlich auch an die zuständigen Behörden in Guinea und Dow-Bodié übermitteln (bspw. zur Beantragung des Visa und der Reisegenehmigung). Des Weiteren kann auch eine Übermittlung an Fluglinien und Transportunternehmen erforderlich sein, um die Reise selbst und den Transport der benötigten Hilfsgüter durchzuführen.

Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der Speicherdauer: Die Daten der Teilnehmer werden für die Dauer des Einsatzes und der Nachbereitung gespeichert. Darüber hinaus werden sie auch für die Organisation und Planung etwaig nachfolgender Einsätze gespeichert. Tritt ein Mitglied aus oder teilt ein externer Teilnehmer mit, dass er künftig nicht wieder teilnehmen wird, werden die Daten nach Vorgaben des § 147 Abgabenordnung für die Dauer von 10 Jahren für Nachweispflichten gegenüber den Finanzbehörden aufbewahrt.


4. Verarbeitung von Bild- und Videoaufnahmen von humanitären Hilfseinsätzen oder Vereinsveranstaltungen


Zweck der Datenverarbeitung / Rechtsgrundlage:
Im Rahmen der Hilfseinsätze im In- und Ausland oder im Rahmen von Veranstaltungen des Vereins (bspw. Mitgliederversammlung, Öffentlichkeitsarbeit, Ehrungen) werden vom Verein auch Film- und Fotoaufnahmen aufgenommen oder von den Teilnehmern zur Verfügung gestellt und gegebenenfalls auch in sozialen Medien, auf der Webseite des Vereins, oder in Vereinsinformationen oder Zeitungen veröffentlicht. Dabei können auch Teilnehmer an den Einsätzen und Veranstaltungen oder Betroffene vor Ort (bspw. lokal beim Verein angestellte Mitarbeiter, Schüler vor Ort, Hilfsempfänger) abgebildet werden. Dies dient ausschließlich der Dokumentation der Hilfseinsätze und der Vereinsarbeit und der Berichterstattung darüber, um im Sinne des Vereinszwecks auf die Ziele des Vereins aufmerksam zu machen, die Notwendigkeit von Spenden und sonstigen Hilfen zu betonen und letztlich den Menschen in Dow-Bodié weiter helfen zu können, indem die Öffentlichkeitsarbeit neue Mitglieder oder Förderer wirbt. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Das berechtigte Interesse seitens des Vereins ergibt sich aus dem Vereinszweck und den Vereinszielen, namentlich der Förderung der geleisteten Hilfen durch die Herstellung von Öffentlichkeit und Interesse für die Vereinssache. Den Betroffenen steht grundsätzlich ein Recht auf Widerspruch auf Erstellung der Aufnahmen und deren Veröffentlichung zu den hier genannten Zwecken nach Art. 21 DSGVO zu. Personen, die nicht fotografiert werden wollen, können dieses Widerspruchsrecht grundsätzlich bei der Aufnahme direkt ausüben. Die Aufnahme wird dann gelöscht. Ein nachträglicher Widerspruch nach Veröffentlichung ist jedoch nach Art. 21 DSGVO nur aus besonderen Gründen und nur mit Wirkung für die Zukunft möglich ist. Das bedeutet, dass die betroffene Person nur aus Gründen widersprechen kann, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben (Quelle: https://www.lda.bayern.de/media/veroeffentlichungen/FAQ_Bilder_und_Verein.pdf ).
Daher ist der Verein nicht verpflichtet, selbst im Falle des wirksamen Widerspruchs, die Veröffentlichung erstellter Aufnahmen wieder rückgängig zu machen, da dies bei bspw. Printveröffentlichungen nicht möglich ist. Nur die weitere aktive Verbreitung wird dann unterlassen. So werden bspw. Bilder nach einem wirksamen Widerspruch von der Webseite oder aus Social Media Präsenzen (sofern betrieben) entfernt.

Empfänger/ Kategorien von Empfängern: Innerhalb des Vereins haben ausschließlich der Vorstand und weitere Mitglieder mit entsprechenden Vereinsämtern und Funktionen Zugriff auf beim Verein gespeicherte Bildaufnahmen. Einmal veröffentlichte Aufnahmen können grundsätzlich im Internet, Sozialen Medien oder Printmedien von jedem Internetuser oder Empfänger der Printmedien oder des Newsletters gesehen werden. Dabei kann es dementsprechend auch zu Übermittlungen in Länder außerhalb der EU / des EWR kommen, in denen u.U. ein niedrigeres gesetzliches Datenschutzniveau besteht als in der EU.

Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der Speicherdauer: Die Bildaufnahmen werden grundsätzlich so lange vom Verein verwendet, wie dies für die Förderung und Erreichung der Vereinszwecke förderlich ist. Erst bei einem wirksamen Widerspruch oder bei Zweckwegfall werden die Aufnahmen durch den Verein gelöscht.


5. Besonderheit bei der Darstellung der Vereinschronik


Zweck der Datenverarbeitung / Rechtsgrundlage:
Bzgl. der Daten von Mitgliedern, Förderern und Teilnehmern an Hilfseinsätzen ist sowohl bei Namensangaben, Einsatz für den Verein und Bildaufnahmen folgende Besonderheit zu beachten. Es kann u.U. abweichend von den oben genannten Speicherzeiträumen im Rahmen der Erstellung einer Vereinschronik (=Verarbeitungszweck) zu langen Nutzungszeiträumen kommen. Die Erstellung von Vereinschroniken fällt nicht unter das allgemeine Datenschutzrecht, sondern ist als eine Verarbeitung personenbezogener Daten zu literarischen Zwecken einzustufen. Für solche Fälle gelten gemäß Artikel 38 BayDSG erleichterte Anforderungen (sog. Medienprivileg), es gelten nämlich im Wesentlichen nur die Vorschriften zur Datensicherheit (Art. 5 Abs. 1 Buchst. f, Art. 24, Art. 32 DS-GVO). Das bedeutet unter anderem, dass die „normalen" sich aus der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ergebenden datenschutzrechtlichen Anforderungen - etwa, dass für die Datenverarbeitung eine Rechtsgrundlage nach Artikel 6 Abs. 1 DSGVO erforderlich ist und dass die betroffenen Personen die in der DSGVO geregelten Rechte besitzen - nicht zur Anwendung kommen. Stattdessen gelten die Vorschriften des Pressekodex, der vom Deutschen Presserat (https://www.presserat.de/presserat/) überwacht wird. Quelle: https://www.lda.bayern.de/de/thema_vereine.html.

Empfänger/ Kategorien von Empfängern: Eine Vereinschronik kann im Falle der Erstellung und Verbreitung grundsätzlich im Internet oder Printmedien von jedem Internetuser oder Empfänger der Printmedien gesehen werden. Dabei kann es dementsprechend auch zu Übermittlungen in Länder außerhalb der EU / des EWR kommen, in denen u.U. ein niedrigeres gesetzliches Datenschutzniveau besteht als in der EU.

Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der Speicherdauer: Es kann zu langen Nutzungszeiträumen kommen, da die Chronik vom Grunde her dazu gedacht ist, auf Dauer die Geschichte des Vereins und seiner Aktivitäten und Erfolge darzustellen. Insofern besteht hier keine feste Löschpflicht und auch keine vorgesehene Löschfrist.


6. Verarbeitung von Daten von Spendern

Zweck der Datenverarbeitung / Rechtsgrundlage: Die Daten von Spendern an den Verein werden primär genutzt, um die Zuwendungsbestätigung auszustellen, den Widmungszweck der Spende zu erfüllen und gegenüber den zuständigen Finanzbehörden auf Anfrage die rechtmäßige Buchhaltung und Verwendung der Spendeneinkommen nachzuweisen.
Dies erfolgt bzgl. der Erstellung der Spendenquittung und dem Nachweis gegenüber dem Finanzamt auf Basis des Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO i.V.m. § 51 Abgabenordnung (AO), da der Verein gesetzlich nach der AO verpflichtet ist, eine entsprechende Spendenquittung auszustellen und nachzuweisen.
Zudem werden die Daten der Spender (Name, Anschrift, ggfls. E-Mail-Adresse) auch genutzt, um sich zum einen für die Spende per E-Mail oder schriftlich (je nachdem, welche Kontaktdaten vom Spender angegeben worden sind) zu bedanken, auf weitere Hilfsprojekte des Vereins aufmerksam zu machen und auch weitere Spendenbereitschaft in gewissen Zeiträumen (in der Regel nur zweimal jährlich) abzufragen. Eine sonstige werbliche Nutzung der Daten, insbesondere zu kommerziellen Zwecken erfolgt nicht. Rechtsgrundlage für die Danksagung und die Spendenwerbung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Quelle: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/wp-content/uploads/2018/03/OH-Datenschutz-im-Verein-nach-der-DSGVO.pdf ). Das berechtigte Interesse seitens des Vereins ergibt sich aus dem Interesse an einer weiteren Förderung der gemeinnützigen Zwecke durch ein entsprechendes Spendenaufkommen, auf das der Verein neben den zahlreichen ehrenamtlichen Zeitaufwänden der Mitglieder, zwingend angewiesen ist.

Empfänger/ Kategorien von Empfängern: Innerhalb des Vereins haben ausschließlich der Vorstand und weitere Mitglieder mit entsprechenden Vereinsämtern und Funktionen Zugriff auf beim Verein gespeicherte Spenderdaten. Darüber hinaus werden die Spenderdaten zu abgabenrechtlichen Nachweispflichten auf Anforderung an die zuständigen Finanzämter übermittelt.

Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der Speicherdauer: Die Daten von Spendern werden aufgrund der Vorgaben des § 147 AO grundsätzlich für die Dauer von 10 Jahren aufbewahrt.


7. Kontaktformular / E-Mail Kontakt / Telefonanrufe

Zweck der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlage: Persönliche Angaben, die Sie dem Verein beim Ausfüllen von Kontaktformularen, per Telefon oder per E-Mail überlassen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Das berechtigte Interesse seitens des Vereins ergibt sich hierbei aus dem Interesse, Anfragen der Anfragenden zu beantworten.

Empfänger/ Kategorien von Empfängern: Innerhalb des Vereins haben ausschließlich der Vorstand und weitere Mitglieder mit entsprechenden Vereinsämtern und Funktionen Zugriff auf die Daten einer uns erreichten Anfrage. Eine Weitergabe der Daten an Dritte außerhalb des Vereins schließen wir grundsätzlich aus.

Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der Speicherdauer: Alle personenbezogenen Angaben, die Sie uns gegenüber bei Anfragen über diese Webseite oder per Mail zukommen lassen, werden von uns spätestens 90 Tage nach der erteilten finalen Rückantwort an Sie gelöscht, bzw. sicher anonymisiert. Die Aufbewahrung von 90 Tagen erklärt sich aus dem Umstand, dass es vereinzelt vorkommen kann, dass Sie uns nach einer Antwort nochmals zu der gleichen Sache kontaktieren und wir dann auf die Vorkorrespondenz beziehen können müssen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass in der Regel nach 90 Tagen Rückfragen zu unseren Antworten nicht mehr vorkommen.


8. Einsatz von Cookies auf der Webseite des Vereins

Auf dieser Webseite kommen sogenannte „Cookies" zum Einsatz. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch dieser Webseite Cookies von unserem Web-Server an Ihr Endgerät (PC, Notebook, Smartphone oder Tablett) gesendet und dort in dem von Ihnen verwendeten Internetbrowser gespeichert werden.

Zweck der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlage: Die auf dieser Webseite zum Einsatz kommenden Cookies dienen ausschließlich der Benutzerführung während Ihres Besuches auf dieser Seite und der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens, ohne dass im Nachgang ein Bezug zu Ihrer Person durch den Verein möglich ist. Ein Webtracking (also das Verfolgen Ihrer Aktivitäten im Internet auf sonstigen Webseiten) findet ausdrücklich nicht statt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Das berechtige Interesse liegt in der statistischen Auswertung des Nutzerverhaltens, der Verbesserung der Webseite, der Abwehr von unzulässigen Abfragen und der Benutzerführung. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Zudem können Sie den Browser so einstellen, dass er generell keine Cookies akzeptiert, oder nur keine Cookies von einzelnen Anbietern ablehnt. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass hierdurch u.U. die Funktionalität dieser Webseite beeinträchtigt sein kann.

Empfänger/ Kategorien von Empfängern: Innerhalb des Vereins haben ausschließlich der Vorstand und weitere Mitglieder mit entsprechenden Vereinsämtern und Funktionen Zugriff auf die Zugriffsstatistiken. Eine Weitergabe der Daten an Dritte außerhalb des Vereins schließen wir grundsätzlich aus. Ausnahmsweise werden Daten in unserem Auftrag von Auftragsverarbeitern verarbeitet. Diese sind jeweils sorgfältig ausgesucht, werden von uns zudem auditiert und vertraglich nach Art. 28 DSGVO verpflichtet.

Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der Speicherdauer: Session Cookies werden jeweils nach Beendigung Ihrer Internetsession (Schließen des Browserprogrammes) gelöscht. Permanente Cookies bleiben bis zu einer manuellen Löschung durch Sie in Ihrem Browser gespeichert.


9. Technische Schutzmaßnahmen

Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen. Neben der Absicherung der Betriebsumgebung treffen wir geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um die bei uns eingegangenen personenbezogenen Daten angemessen nach Art. 32 DSGVO zu schützen.


10. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Bei Fragen zum Umgang mit Daten durch den Verein oder Beschwerden hierüber steht Ihnen das Recht zu, sich unmittelbar an den Datenschutzbeauftragten zu wenden. Der Verein hat Herr Rechtsanwalt Dr. iur. Christian Borchers als Mitglied zum Datenschutzbeauftragten bestellt. Er führt dieses Amt ehrenamtlich aus. Sie erreichen Herrn Dr. Borchers unter folgenden Kontaktdaten:

RA Dr. Christian Borchers
c/o datenschutz süd GmbH
Wörthstraße 15
97082 Würzburg
E-Mail: office@datenschutz-sued.de

Bitte geben Sie bei einer Anfrage an, dass sich diese konkret auf uns als Verein bezieht, damit der Datenschutzbeauftragte Ihre Anfrage zuordnen kann. Sofern Sie eine Rückantwort wünschen, nennen Sie dabei bitte Ihre Kontaktdaten. Herr Dr. Borchers ist zudem verpflichtet, auf Ihr Anfordern hin, bei der Beantwortung Ihrer Anfrage, bzw. der Ermittlung des Beschwerdegegenstands gegenüber dem Verein Ihre Anonymität zu wahren.


11. Ihre weiteren Betroffenenrechte
Sie haben das Recht, nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die beim Verein zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.

Zusätzlich haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) und Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten.

Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO beruht, steht Ihnen nach Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht zu. Soweit Sie einer Datenverarbeitung widersprechen, unterbleibt diese zukünftig, es sein denn, der Verantwortliche kann zwingende schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen, die das Interesse des Betroffenen am Widerspruch überwiegen.

Sofern Sie selbst die verarbeiteten Daten zur Verfügung gestellt haben, steht Ihnen ein Recht auf Datenübertragung nach Art. 20 DSGVO zu.

Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung berührt wird.

Wenden Sie sich bitte in den zuvor genannten Fällen, bei offenen Fragen oder im Falle von Beschwerden schriftlich oder per E-Mail an uns. Zudem steht Ihnen ein Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu. Zuständig ist die Datenschutz-Aufsichtsbehörde des Bundeslandes, in dem Sie wohnen oder in dem der Verein seinen Sitz hat (Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht mit Sitz in Ansbach).